06Juni2023

header-actual2

 
Schulbau
Schulbau

Schulbau

Bis zum Start unseres Schulprojekts Anfang 2011 hatte das Dorf Mushapo keine eigene Schule. Damit den Kindern der tägliche weite Fußweg in die Nachbardörfer erspart bleibt und zudem mehr Kinder eine gute schulische Ausbildung bekommen können, hat sich ADH die Realisierung des Schulprojekts in Mushapo zum Ziel gesetzt. Das Schulprojekt ist nachhaltig angelegt: Mit mehreren Schulgebäuden und hellen geräumigen Klassenzimmern aus soliden langlebigen Materialien soll in einem sicheren Gebäude der Schulbetrieb dauerhaft, bei jeglicher Wetterlage gewährleistet werden. Zudem können in der ländlichen Region wichtige neue Arbeitsplätze durch den Schulbau und den Schulbetrieb geschaffen werden.

Okt 2013

Wie reagieren wir auf die weiter ansteigenden Schülerzahlen?

Die Nachfrage nach dem Unterricht in unserer Schule steigt rasant an und wir müssen auf die immer weiter wachsende Schülerzahl und damit steigenden Klassengrößen reagieren. Wir hatten zwar deutlich weniger Schüler geplant, möchten aber den Kindern aus den Nachbardörfern den Unterricht in unserer Schule auch nicht verwehren. Ziel ist ein guter Schulunterricht: Wir sollten daher die Klassengrößen reduzieren und hierfür müssen wir weitere Lehrer einstellen. Zu diesen unerwarteten Mehrkosten stellt sich auch ein Platzproblem, das wir schnellstmöglich lösen müssen.
Wie reagieren wir auf die weiter ansteigenden Schülerzahlen?
Sep 2013

Bauarbeiten gehen gut voran

Wir besichtigen die Baustelle von unserem zweiten Backsteingebäude. Die Bauarbeiten dieses Gebäudes haben große Fortschritte in den letzten Monaten gemacht. Das Gebäude wird voraussichtlich in ein paar Monaten inlusive der Innenarbeiten fertig aufgebaut sein. Wir gratulieren Jean, Robert und Laurent stellvertretend für das gesamte Bauteam für die bislang gut gelungene Arbeit.  
Bauarbeiten gehen gut voran
Jul 2013

Das Mauerwerk des zweiten Gebäudes wird hochgezogen

Auf das 20 x 6 Meter große Fundament mit Grundmauer werden jetzt Betonsäulen aufgesetzt und die Mauern hochgezogen. Hierfür brauchen wir die Backsteine auf, die vom letzten Brennverfahren im April übrig geblieben sind. Diese reichen jedoch nicht aus und wir müssen um das Mauerwerk zu vervollständigen wieder neue Backsteine herstellen und brennen.  
Das Mauerwerk des zweiten Gebäudes wird hochgezogen
Jun 2013

Bauarbeiten am zweiten Gebäude werden fortgesetzt

Nachdem das erste Gebäude fertiggestellt ist, machen wir jetzt mit dem Gebäude weiter, womit wir im vergangenen Jahr südlich von Mushapo auf unserem Gelände bereits begonnen hatten. Das Fundament und die Grundmauern sind schon vorhanden. Die überschüssigen Materialien vom ersten erstellten Gebäude haben wir zur aktuellen Baustelle gebracht. Zunächst werden Holzstützen aufgestellt und darauf das Dachgerüst aufgesetzt. Auf diesem Dachgerüst werden die Wellbleche aufgelegt, mit Nägeln befestigt und regendicht verschlossen. Diese Vorgehensweise hat vor allem zum Zweck, dass Materialien trocken gelagert werden können und die Arbeiter im Trockenen schaffen können.  
Bauarbeiten am zweiten Gebäude werden fortgesetzt
Mai 2013

Erstes Backsteingebäude ist fertig

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, das erste Schulgebäude aus Backstein nördlich von Mushapo auf dem alten Farmgelände ist fertig. Das Schulgebäude umfasst zwei helle große Klassenzimmer. Beim Bau wurden viele Fenster eingesetzt und die Innenräume weiß angestrichen. Um einen guten Schulunterricht zu gewährleisten, werden die Klassenzimmer jeweils mit Sitzbänken, einem Lehrerpult und einer Wandtafel ausgestattet.  
Erstes Backsteingebäude ist fertig
Apr 2013

Mehr Backsteine werden hergestellt

Nachdem wir das erste Schulgebäude aus Backsteinen aufgebaut haben, produzieren wir mehr Backsteine für das zweite Gebäude. Häuptling Muyeji zeigt uns eine neue Stelle, wo wir gute Lehmerde ausgraben können. Unsere neue Lehmgrube ist nur noch zwei Kilometer von der Baustelle entfernt. Die ausgegrabene Lehmerde wird per Hand ins Lagerhaus gebracht, wo sie zu Steinen gepresst und dann an der Luft getrocknet wird. Danach werden die getrockneten Steine zur Baustelle gebracht und zu einem Turm aufgeschichtet, mit einem Hohlraum unten für das Holzfeuer. Ein Luftloch wird oben zur Belüftung gelassen. Voilà, der Ofen ist fertig. Zum Brennen wird der Ofen mit Holz befüllt und angefeuert. Sobald das Holz im Inneren glüht, wird die Öffnung des Ofens mit Backsteinen verschlossen und von außen mit Lehm versiegelt. Sobald das Feuer im Inneren komplett verglüht ist, kann der Lehm abgetragen werden: Die Backsteine sind fertig.  
Mehr Backsteine werden hergestellt
Mär 2013

Der Plan wird umgesetzt: Wir bauen um

Wir entschließen uns das temporäre 20 x 4 Meter große Gebäude mit Backsteinen zu einem dauerhaften Schulgebäude umzubauen. Bei den Umbauarbeiten wird das Dach nicht abgesetzt, sondern zunächst mit Stützbalken abgesichert. Danach werden die alten Mauern aus Holz-Lehm Konstruktionen eine nach der anderen rausgeschlagen. Dann wird ein Fundament gelegt und darauf die Backsteinmauern hochgezogen. Für die Bauarbeiten werden die Materialien verwendet, die für das Gebäude südlich von Mushapo geplant waren. Im Zuge dieser Bauarbeiten werden außerdem die nebenstehenden temporären Gebäude an einzelnen Stellen erneuert. Als Beitrag zum Schulbau bekommen wir von der Firma Denys Eisenstangen und Diesel für unseren Generator gespendet.  
Der Plan wird umgesetzt: Wir bauen um
Feb 2013

Neue Herangehensweise zum Ausbau eines temporären Gebäudes nötig

Für den Umbau eines temporären zum dauerhaften, festen Gebäude mit Backsteinwänden entwickeln wir eine neue Kalkulation, um Materialien einzusparen und dadurch Kosten zu minimieren. Denn vor allem aufgrund der hohen Transportkosten sind Materialien wie Zement und Eisen hier im Landesinneren viel teurer als beispielsweise in der Hauptstadt. Beraten werden wir dabei vom Denys Team in Tshikapa und von Robert aus Mushapo, der sich hervorragend mit der Konstruktion von Häusern unter den örtlichen Gegebenheiten auskennt. Wir überlegen uns, ob wir den Umbau tatsächlich so bewerkstellen sollen.  
Neue Herangehensweise zum Ausbau eines temporären Gebäudes nötig

Seite 6 von 9

Wir möchten anderen Hilfsorganisationen ein positives Beispiel sein und sie dazu ermutigen, sich ebenfalls im Landesinneren zu engagieren.

Unsere Zielsetzung – Urbanisierung entgegenwirken

Rundbriefe

Wenn Sie Rundbriefe erhalten möchten, dann senden Sie uns bitte eine Nachricht.

Abonnieren

Kontakt aufnehmen

Haben Sie eine Frage oder ein anderes Anliegen an uns? Kontaktieren Sie uns einfach direkt! Wir freuen uns über Ihre Nachricht und bemühen uns, Ihnen schnellstmöglich zu antworten.

Kontakt aufnehmen

Ich möchte helfen

Sie möchten wissen, wie Sie uns dabei helfen können im Kongo zu helfen? Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie uns unterstützen können.

ADH helfen